Erhalte hier einen umfassenden Einblick in unsere Steuerkanzlei. Informiere dich über unsere Fachbereiche und Arbeitsweise. Lerne uns kennen und vielleicht sehen wir uns schon bald im schönsten Büro Augsburgs.
Unsere Unternehmensstruktur ist für die umfassende Beratung perfekt ausgelegt. Je nach Bedarf des Mandanten steht der passende Fachbereich mit Rat und Tat zur Seite. In interdisziplinären Teams erarbeiten wir die besten Lösungen.
Wir erstellen betriebswirtschaftliche Auswertungen und achten auf die laufende Geschäftsentwicklung unserer Mandanten.
Wir erstellen die Gehaltsabrechnungen von Mitarbeitern unserer Mandanten und unterstützen bei Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen.
Wir erstellen Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen und unterstützen bei Betriebsprüfungen.
Wir sind Organisationsexperten und kümmern uns um Beschaffung, Termine, Telefonservice, Veranstaltungen und vieles mehr.
Als immer wieder ausgezeichnete „Digitale Kanzlei“ liegt uns die Aktualität unserer eingesetzten Software und alles, was die Digitalisierung betrifft, besonders am Herzen.
Steuern und Marketing – wie passt das zusammen? Sogar sehr gut. Mit Weitblick für die Zukunft sind wir für jegliche Kommunikation nach innen und außen zuständig.
Wir erstellen betriebswirtschaftliche Auswertungen und achten auf die laufende Geschäftsentwicklung unserer Mandanten.
Wir erstellen die Gehaltsabrechnungen von Mitarbeitern unserer Mandanten und unterstützen bei Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen.
Wir erstellen Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen und unterstützen bei Betriebsprüfungen.
Wir sind Organisationsexperten und kümmern uns um Beschaffung, Termine, Telefonservice, Veranstaltungen und vieles mehr.
Als immer wieder ausgezeichnete „Digitale Kanzlei“ liegt uns die Aktualität unserer eingesetzten Software und alles, was die Digitalisierung betrifft, besonders am Herzen.
Steuern und Marketing – wie passt das zusammen? Sogar sehr gut. Mit Weitblick für die Zukunft sind wir für jegliche Kommunikation nach innen und außen zuständig.
Wie sieht eigentlich ein Tag in dem jeweiligen Fachbereich aus? Eine Frage, auf die es sicher nicht die eine pauschale Antwort gibt. Wir haben es trotzdem versucht und haben einfach mal verschiedene Mitarbeiter aus den jeweiligen Fachbereichen gefragt. Klick dich doch gerne durch die nachfolgenden Sektionen, um einen authentischen Einblick zu erhalten.
Gute unternehmerische Entscheidungen können nur auf Basis einer vollständigen und qualitativ hochwertigen Finanzbuchhaltung getroffen werden. Zusätzlich ist es für unsere Mandanten wichtig, geplante Vorhaben mit ihren steuerlichen Auswirkungen zu kalkulieren und laufende steuerliche Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Dabei unterstützen wir als Team unsere Mandanten und behalten den Überblick.
Ich habe mich im Bereich der betriebswirtschaftlichen Unternehmensberatung fortgebildet und im März 2021 die Prüfung zur Fachassistentin für Rechnungswesen und Controlling vor der Steuerberaterkammer Nürnberg abgelegt.
Wir beraten unsere Mandanten auf Basis der laufenden Finanzbuchhaltung und stellen ihnen zur Unternehmensführung Kennzahlenanalysen und betriebswirtschaftliche Auswertungen zur Verfügung.
Um aber gute Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können, reicht eine Analyse der historischen Buchhaltungsdaten allein nicht aus. Zur Umsetzung strategischer Projekte erstellen wir für unsere Mandanten integrierte Planungsrechnungen, durch die beispielsweise die Effekte einer geplanten Investition auf die zukünftige Liquidität und Steuerlast des Unternehmens dargestellt werden.
Auf die Prüfung vor der Steuerberaterkammer habe ich mich mit Unterstützung der awi und einem Lehrgang beim Steuerrechts-Institut Knoll vorbereitet. Die berufsbegleitende Fortbildung über elf Monate hinweg war zwar anstrengend, hatte aber den Vorteil, dass ich den neu gelernten Stoff sofort im Alltag in unserer Steuerkanzlei in Augsburg anwenden konnte.
Um die Fortbildung zur Fachassistentin für Rechnungswesen und Controlling anzugehen, braucht ihr als Steuerfachangestellte zwei Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens. Das gilt auch für Hochschulabsolventen, die ein mindestens dreijähriges betriebswirtschaftliches Studium abgeschlossen haben.
Seid ihr weder Steuerfachangestellte noch Hochschulabsolventen, könnt ihr euch nach einer sechsjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens für die Prüfung anmelden, wenn ihr mindestens vier Jahre davon in einer Steuerkanzlei gearbeitet habt.
Aufstehen
Ich stehe gegen 05.00 Uhr morgens auf, damit ich um 06.30 Uhr in der Arbeit bin.
Im Büro
Ich genieße es, dass es noch so ruhig ist, das Telefon nicht klingelt und ich mich auf den Tag vorbereiten kann. Der erste Kaffee steht dann auch auf dem Programm. Zwischen 06:30 Uhr und 07:00 Uhr treffen die Kollegen aus dem Rechnungswesen im Büro ein. Wir bringen uns gemeinsam kurz auf den aktuellen Stand.
Meine Aufgaben: Nicht jeder Tag ist gleich
Mittag
Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr gehe ich in die Mittagspause. Mal hole ich mir etwas zu Essen um die Ecke oder ich bringe mir etwas mit und verbringe die Zeit mit Kollegen. Die zentrale Lage des Büros ermöglicht es auch, Besorgungen zu erledigen.
Weiter geht´s!
Dann warten auch schon die nächsten Telefontermine, Meetings mit der Teamleitung oder Spezialfälle. Spannend ist, dass nicht jeder Tag gleich abläuft. Neue Mandanten, neue Branchen, kleine und große Buchhaltungen – es herrscht nie Langeweile. Zusätzlich werden auch Projekte übernommen. Ich kümmere mich hier federführend um die Digitalisierung.
Feierabend
Um 16:00 Uhr heißt es dann Feierabend. Gerne treffe ich mich dann mit Freunden oder gehe ein wenig durch die Straßen Augsburgs bummeln.
Eine Lohnabrechnung muss nicht nur aus dem Grundgehalt bestehen – auch Prämien, der Geschäftswagen oder Reisekosten gehören dazu. Zum spannenden Aufgabengebiet in unserem Team zählt auch die umfassende Beratung unserer Mandanten, beispielsweise zur Optimierung von Gehältern. Wir entlasten mit unserer Dienstleistung den Arbeitgeber, damit er sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann.
Ich bin jetzt seit dem 01. Juli 2021 im Team Personalwirtschaft der awi tätig. Nachdem ich mehrere Studienfächer ausprobiert hatte, erlangte ich den Magister in Deutscher Sprachwissenschaft. Meine erste Station im Arbeitsleben begann in einem großen Unternehmen des Verlagswesens. Hier war ich viele Jahre im Kundenservice tätig.
In Folge der Insolvenz orientierte ich mich neu und bildete mich bei der IHK erfolgreich zur Personalassistentin weiter. Da ich bereits Berührungspunkte mit der Lohnabrechnung hatte und mir dieser Arbeitsbereich gefiel, war dies ein naheliegender Weg.
Bevor ich schließlich bei awi über eine Empfehlung einer ehemaligen Arbeitskollegin angestellt wurde, führte mich mein Weg zu einem Lohnservice, einem Logistikdienstleister und noch einmal zu einem Anbieter für Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung. Die Komplexität des Lohns wurde mir tatsächlich erst im Arbeitsleben bewusst und die unterschiedlichen Aufgaben haben mir von Anfang angefallen.
In den verschiedenen Unternehmen lernte ich viel und erweiterte mein Wissen stetig. Der Kontakt mit den Mandanten macht mir viel Spaß. Und die immer neuen Themen und Aufgaben fordern mich persönlich. Ich lerne gerne dazu und erweitere mein Wissen. Zeitmanagement ist in der Lohnabrechnung unabdingbar, da immer wieder Fristen und Termine warten. Aber eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise helfen mir dabei den Überblick zu behalten.
Ich schätze bei awi die Hilfsbereitschaft und den regen Austausch mit allen Kollegen und Vorgesetzten. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe und profitieren gegenseitig voneinander. Immer auf dem aktuellen Stand bei Änderungen von Gesetzen oder Prozessen zu sein, ist für mich wichtig und ich bin mir der Verantwortung sehr bewusst. Bei awi erhalte ich in diesen Punkten auch umfangreiche Unterstützung in Form von Seminaren und Webinaren. So weiß ich immer genau, welche Anpassungen geplant sind und kann meine Mandanten zu 100% unterstützen.
Arbeitsbeginn
Egal ob im Büro oder im HomeOffice – ich beginne meinen Arbeitstag normalerweise um 08.30 Uhr. Könnte jedoch auch stets früher starten. Die Kernarbeitszeit von 09.00 bis 12.00 Uhr ist für mich als Teilzeitkraft daher ideal.
Im Büro
Ich komme an und starte direkt los. Die Kollegen/Innen des Teams sind schon da oder treffen zeitgleich mit mir ein.
Mein Arbeitsalltag
Zuerst lese ich die eingegangenen E-Mails und sortiere diese nach Priorität. Dann folgen die normalen Lohnarbeiten wie z.B. neue Mitarbeiter anlegen, Bescheinigungen ausstellen oder Telefonate mit Krankenkassen führen. Bei Spezialfällen tausche ich mich gerne mit meinen Kollegen aus. So profitieren wir alle gegenseitig von unseren Erfahrungen. Die Aufgaben gestalten sich immer wieder neu. Ob ich nun Lohnkonten abstimme, Rechnungen erstelle oder meine eigene Ablage organisiere – langweilig wird es nie. Gerade kurz vor der Lohnabrechnung zum Ende des Monats steht das Telefon nicht still. Gerne unterstütze ich dann meine Mandanten bei jeder Fragestellung.
Mittag
Da ich Teilzeit beschäftigt bin, wird meine Mittagspause auf daheim verlegt.
Ich im Team
Im Fachbereich Personalwirtschaft unterstützen wir uns alle gegenseitig mit unseren Erfahrungen. Wir lernen sehr viel durch den intensiven Austausch. Die von awi angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten halten uns immer auf dem aktuellen Stand. Es finden regelmäßige Telkos statt, um sich gerade bei Spezialfällen abzustimmen. Zudem ist es auch immer wieder interessant, wenn die Azubis in unseren Bereich wechseln. Die hohe Digitalisierung in der Steuerkanzlei erleichtert Prozesse und Arbeitsschritte. Wir arbeiten alle bei awi, engagieren uns gemeinsam und verbringen Zeit miteinander. Unsere Mittagspause verbringen wir gerne gemeinsam. Wir unterstützen Projekte von Rotary wie z.B. Kleiderspenden. Jeweils einmal im Jahr gibt es einen Betriebsausflug und eine Weihnachtsfeier.
Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Jeder Mitarbeiter hat die Wahl zwischen verschiedenen Fortbildungen als Seminar oder Webinar, um das Wissen immer den aktuellen Änderungen anzupassen. Der Aufstieg bis zum Steuerberater wird von awi gerne unterstützt. Hier kann man Karriere machen.
Die Hauptaufgabe des Jahresabschlusses besteht darin, den Ist-Zustand eines Unternehmens zu analysieren und einzuschätzen und folglich gute Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Unsere Mandanten können dann bestens vorbereitet ins neue Geschäftsjahr starten.
Im Jahr 2015 begann ich meine Ausbildung zur Steuerfachangestellten bei awi.
Bereits nach 2,5 Jahren konnte ich die Prüfung mit Erfolg abschließen und arbeite seitdem in der Steuerkanzlei. Im ersten Jahr nach meinem Abschluss bot sich mir die Möglichkeit, verschiedene Bereiche testen zu können.
Neben der Finanzbuchhaltung lernte ich den Jahresabschluss näher kennen. Die Entscheidung mich auf ein Gebiet zu spezialisieren, fiel mir nicht ganz so leicht. Aber rückblickend habe ich die richtige Wahl getroffen. Ich fühle mich nun seit mehr als 3 Jahren sehr wohl im Jahresabschluss.
Neben meinen täglichen Arbeiten unterstütze ich das Unternehmen bei der Digitalisierung und betreue gemeinsam im Team beispielsweise unsere APP „AWI mobil“ und unsere Online-Austauschplattform. Zudem habe ich mich im Jahr 2022 auf ein Spezialgebiet fortgebildet und bin nun die Ansprechpartnerin, wenn es ums Thema Photovoltaikanlagen geht.
Jeder Mitarbeiter hat diese Möglichkeit. Und dies ermöglicht uns einen Expertenstatus bei den verschiedenen Themen. Das Unternehmen unterstützt dies sehr und bietet die verschiedensten Fort- und Weiterbildungen an.
Aufstehen
Ich arbeite derzeit zu 80% im Homeoffice. Dann stehe ich gegen 06:30 Uhr auf und beginne gegen 07:00 Uhr mit der Arbeit.
Im Büro
Wenn ich im Büro bin, beginnt mein Tag bereits um 05:00 Uhr. Gegen 06:00 Uhr fahre ich dann mit dem Auto los, damit ich gegen 06:45 mit der Arbeit starten kann.
Meine Aufgaben: Nicht jeder Tag ist gleich
Meine Aufgaben sind recht vielfältig. Von den Bescheidprüfungen, über die Kommunikation mit dem Finanzamt bis hin zur Aufarbeitung von Unterlagen für Besprechungen – langweilig wird mir nie.
Mittag
Gegen 12:00 Uhr mache ich dann Mittag. Im Büro sitze ich dann gerne mit den Kollegen beisammen oder mache einen kleinen Spaziergang oder Erledigungen. Daheim kann ich mich dann auch noch um andere Dinge kümmern. Hier habe ich auch ein wenig mehr Zeit, da ich mir den langen Anfahrtsweg spare.
Weiter geht´s!
Am Nachmittag geht’s dann direkt weiter mit steuerlichen Erfassungen von Neumandanten, Einkommenssteuererklärungen, Gewinnermittlungen kleinerer Unternehmen oder Erstellung von Bilanzen für Größere. Dabei ist die zielstrebige Entwicklung der Digitalisierung immer im Fokus. Gerade Neumandanten werden sofort bei diesem Thema abgeholt und umfassend eingewiesen.
Feierabend
Im Homeoffice arbeite ich bis ca. 17:00 Uhr. Das Büro versuche ich gegen 16:30 zu verlassen, damit ich der Hauptverkehrszeit ein wenig ausweichen kann.